100 Jahre TG Sachsenhausen 1904 e.V.
Grußwort des 1. Vorsitzenden Peter Härdtner
Liebe Mitglieder und Freunde der Turngemeinde Sachsenhausen, 100 Jahre Turngemeinde Sachsenhausen, das sind 100 Jahre pure Geschichte. Kriege, Naturkatastrophen, Skandale,
4 Währungen, 7 Bundeskanzler und sogar drei autofreie Sonntage haben wir gut überstanden.
Aber diese 100 Jahre sind für einen Turnverein natürlich viel, viel mehr. Das sind über 100 Jahre Sport, Spiel und Spaß in und um Sachsenhausen; viele Jahre aufopferungsvoller Einsatz für die Mitglieder durch Übungsleiter/innen, Trainer/innen, Vorturner/innen , Schiedsrichter/innen und viele, viele Helfer in und um den gesamten Sportbetrieb. Nehmen Sie sich nun einen kurzen Moment Zeit und lernen Sie Ihren Sportverein richtig kennen.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß auf unserer kleinen Zeitreise durch die Welt der „Turngemeinde Sachsenhausen 1904 e.V.“
1904
Am 7. Oktober wird die Turngemeinde Sachsenhausen (TG04) von 24 jungen Männern gegründet.
Die Gründer der TG04:
Albert Ahrens, Ernst Bach, Karl Bein, Karl Bippert, Johann Brunner, Georg Dörrhöfer, Christian Haardt, Otto Hammeran, Anton Isser, Adolf Kaiser, Adolf Messerschmidt, Anton Pfeiffer, Georg Rapp, Heinrich Rapp, Just Reinhardt, Heinrich Rothenburger, Willy Schimpf, Karl Schmidt, Martin Staab, Carl Stein, Karl Steinbrech, Heinrich Stork, Friedrich Weber und Wilhelm Wetzel1905
Die erste Vereinsstätte und der Turnsaal befinden sich in der Klappergasse 9. Nachdem eine abdeckbare Lohegrube zur Aufnahme des Spannrecks ausgehoben ist und die erforderlichen Turngeräte angeschafft sind, wird der Turnbetrieb aufgenommen. Bei einer Veranstaltung zum Gedenken an den 100. Todestag von Schiller an der Schiller-Eiche im Frankfurter Stadtwald tritt die Turngemeinde durch die Entsendung einer Barren- und Pyramidenriege erstmals an die Öffentlichkeit.
1906
Aufnahme in den Gauverband.
1907
Die von den Damen des Vereins gestiftete Fahne wird am Stiftungsfest übergeben.
1909
Das Deutsche Turnfest gibt dem Turnverein neuen Auftrieb. Eine Abteilung, die das Schlag- und Faustballspiel pflegt, wird ins Leben gerufen. Die Schwimmer üben im Frankfurter Stadtbad sowie in der Badeanstalt „Schecker“ am Eisernen Steg. Alle Mitglieder haben Gelegenheit zu vielseitiger sportlicher Betätigung. Zur Pflege des familiären und gesellschaftlichen Zusammenhaltes wird gemeinsam gewandert. Familienwanderungen in der Freizeit sind bei großer Beteiligung ein besonderes Erlebnis.
1913
Turner der Turngemeinde nehmen am 12. Deutschen Turnfest in Leipzig teil.
1914
Der 1. Weltkrieg stoppt den sportlichen Aufschwung der Turngemeinde. Der Turnbetrieb kann nur notdürftig aufrecht erhalten werden.
1919
Das erste Stiftungsfest nach dem Krieg kann wieder festlich begangen werden und wird für viele Mitglieder zur Wiedersehensfeier. Der Gesangsverein Rhenania vereinigt sich mit der Turngemeinde zur Gründung einer Gesangsriege.
1923
Die Turngemeinde Sachsenhausen wird unter Nummer 914 in das Vereinsregister eingetragen. In dieser Zeit der rapiden Geldentwertung wird es für den Kassierer sehr schwierig, ordnungssgemäß das Kassenbuch zu führen. Zur Zeit der Hochinflation beträgt der am 31.12.1923 ausgewiesene Kassensaldo exakt: 10.639.712.523.665,15 Mark!
1924
Gründungsjahr der Handball-Abteilung durch die Turner Albert Roll, Gustav Schellhorn und Franz Temme. Da zuerst noch kein eigener Sportplatz zur Verfügung steht, wird auf der Seehofwiese und im Ostpark gespielt.
1925
Vom Sachsenhäuser Gärtnerverein wird ein am Königsbrunnenweg gelegenes Wiesengrundstück gepachtet und von Vereinsmitgliedern zum Sportplatz ausgebaut.
1929
Die Jugendmannschaft der Turner erringt zum 25jährigen Jubiläum die Gau-Meisterschaft.
1933
Auf dem Turnfest in Stuttgart erfolgt die Übernahme der Turnerschaft in den Reichsbund für Leibesübungen. In einem Schreiben vom 29. Juni 1933 teilt der Verein dem Amtsgericht Frankfurt mit, dass wegen der Vereinnahmung des Vereins der gesamte Vorstand in der Vollversammlung am 22.4.1933 zurücktritt.
1934
Aufbau einer Damen-Handballmannschaft.
1939
Die Philipp Holzmann AG „erwirbt“ das Sportgelände am Königsbrunnenweg vom Baron Moritz v. Bethmann und überläßt es dem Verein zur kostenlosen Nutzung.
1940
Gründung der Tischtennis-Abteilung
1945
Im August versucht der Vorsitzende Gustav Schellhorn inmitten der Wirren des Zusammenbruchs den Neubeginn und Wiederaufbau der Turngemeinde Sachsenhausen.
1946
Der Versuch, die drei alten Sachsenhäuser Turnvereine zur „Turn- und Sportvereinigung Sachsenhausen“ zusammen zu führen, scheitert. Bezeichnend für die schweren Zeiten nach dem Zusammenbruch ist das Hauptthema in einer der ersten Vereinsmitteilungen: „Zehrt der Sport die Kalorien auf?“
1947
Gründung einer Hockey-Abteilung. (wird einige Jahre später wieder aufgelöst.)
1948
Wiederzulassung der TG 04 und Erteilung einer Lizenz durch den Magistrat der Stadt Frankfurt am Main.
1954
50jähriges Jubiläum unter der Schirmherrschaft des Oberbürgermeisters Dr. Walter Kolb.
1963
Die Turngemeinde beteiligt sich an der Aktion „Zweiter Weg in Frankfurt“ in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Sportbund und der Stadt Frankfurt am Main.
1964
Bedingt durch den Bau eines Hallenbades in Sachsenhausen, gründen Adolf Marx und Winfried Gersdorf eine Schwimm-Abteilung.
1967
Auf Anregung von Harry Schirrmeister – Lehrer an der Holbein-Schule – wird eine Leichtathletik-Abteilung ins Leben gerufen.
1968
Der Nutzungsvertrag für den von den Vereinsmitgliedern erbauten Sportplatz am Königsbrunnenweg wird von der Philipp Holzmann AG aufgekündigt.
1972
Wegen der Überbelegung der Übungsstätten wird erstmalig die Turngemeinde gezwungen, für die Bereiche Kinderturnen und Gymnastik eine Aufnahmesperre zu beschließen.
1978
Die Leichtathletikabteilung schließt sich der Leichtathletik Gemeinschaft Frankfurt an. Diese LG Frankfurt ist ein Zusammenschluß von Sportvereinen zur Verbesserung der Trainingsbedingungen junger Leichtathleten.
1979
Das 75jährige Jubiläum wird unter der Schirmherrschaft des Oberbürgermeisters Dr. Walter Wallmann gefeiert. Es beginnt mit einem Tischtennis-Turnier und endet im Oktober mit einem großen Jubiläumsball im Hotel „Intercontinental“.
1980
Einrichtung einer Tanz-Abteilung sowie Beitritt des Männergesangsvereins „Frohsinn Sachsenhausen“. (Auch der erneute Versuch, eine Gesangsabteilung einzurichten, mußte mangels Interesse aufgegeben werden.)
1982
Die Leichtathleten der TG 04 tragen wesentlich dazu bei, daß die LG Frankfurt den Aufstieg in die Bundesliga schafft. Der Kunstturn-Riege mit den jungen Turnern Per-Helge Carlson, Matthias Hauck, Uwe Hornung, Peter Marschalek, Ralf Müller und Ulf Schweikhardt gelingt der Aufstieg in die Kunstturn-Landesliga I.
1983
Zum Deutschen Turnfest in Frankfurt am Main werden über 1.000 Turnfestteilnehmer von der TG04 betreut und mit Frühstück versorgt. Der Ehrenvorsitzende der TG 04, Franz Schmunk, ist Schatzmeister der Turnfest-Organisation.
1990
Aufbau einer gemischten Volleyball-Gruppe.
1994
90jähriges Jubiläum. Die TG 04 hat mittlerweile rund 1.200 Mitglieder. Die anhaltende Finanzkrise der Stadt Frankfurt am Main führte dazu, dass erstmals Hallenmieten erhoben werden. Die Turngemeinde wurde dadurch gezwungen, die jährlichen Beiträge drastisch zu erhöhen
1998
Die Turn- und die Gymnastikabteilung proben ein kleinen Aufstand um Ihr Übungsangebot. Der Vorstand redet leider nur anstatt zu handeln. Eine mittelschwere Krise ist da und nach einigen Wochen im Streit um eine Lapalie tritt fast der gesamte Vorstand und viele Beiratsmitglieder auf der Jahreshauptversammlung zurück. Bernd Bähr als zweiter Vorsitzender behält die Fäden in der Hand und kann nach wenigen Wochen auf einer außerordentlichen JHV einen neuen kompletten Vorstand (dem er selbst noch bis 2005 angehört) mit Peter Härdtner als 1. Vorsitzenden präsentieren.
2000
Es ist vollbracht: nach vielen Jahren hat die TG Ihre erste offizielle Geschäftsstelle in den Räumen des Stadtbades Süd bezogen. Rund 150 m2 wurden für die Geschäftsstelle und für einzelne Kurse angemietet.
2002
Und wieder erblickt eine neue „alte“ Abteilung das Licht der Turngemeindewelt. Mit anfangs 8 jungen Damen startet unsere Tanzabteilung in hoffentlich viele erfolgreiche Jahre Turngemeinde Sachsenhausen.
2004
100 Jahre Turngemeinde Sachsenhausen! Wir feierten unseren Festakt im ausverkauften großen Saal des Südbahnhofes. Es wurde ein toller Abend mit viel Spass, Tanz und bester Unterhaltung. Anfang Juli fand nach vielen Jahren wieder ein Sportfest auf dem Sportplatz Babenhäuser Landstr. statt. Mit dem „Ehemaligen- Handball-Turnier“ am Freitag konnten viele ältere Vereinssportler und Freunde der Turngemeinde wieder zusammenfinden und die alten Zeiten noch einmal aufleben lassen.
Am Samstag wurden dann mit dem Handball- und Volleyballturnier sportliche Höchstleistungen geboten. Und der Sonntag stand ganz im Zeichen der Kinder und Jugend. Mit einem Leichtathletik Sportfest, dem Jugend Handballturnier der Kinderbetreuung und vielen Aufführungen und Schnupperangeboten aus allen Abteilungen konnten den Vereinskindern, Eltern und Interessenten ein abwechslungsreiches Programm geboten werden.
Und durch den Abriss des Bezirksbades in der Textorstrasse musste unsere Geschäftsstelle wieder einmal umziehen. Wir hoffen, dass wir jetzt in der Mörfelder Landstrasse 106a eine dauerhafte sportliche Heimat gefunden haben.
2005
Wir fusionieren mit den Fussballern des TSV Taras 1964 e.V. und haben so eine neue Abteilung dazugewonnen. Ihr Vereinsheim und die Flutlichtanlage auf dem Sportplatz Babenhäuser Landstrasse brachten die Fussballer ebenfalls mit ein. Die Leichtathletik-Abteilung ist größer den je und außerordentlich erfolgreich – weiter so!
2008
Die Turngemeinde erhält für Ihr Übungsangebot „Rückenschule“ das zertifizierte Siegel „Sport pro Gesundheit“.
2015
Durch die Übernahme der TARAS Schützen und der damit übereigneten Schützenhütte auf dem Sportplatz Babenhäuser Landstraße bekommt die Turngemeinde unter Federführung des 1. Vorsitzenden Manfred Christmann ein ca. 900 m2 großes Grundstück um und mit der Schützenhütte darauf als Erbpachtgrundstück von der Stadt Frankfurt zur Verfügung gestellt.
2018
Ende 2018 beginnen endlich die Bauarbeiten der neuen Sporthalle, die insgesamt mit 250 m2 ausgelegt ist und die zukünftig auch die neue Geschäftsstelle des Vereins beheimatet.
2020
Eintracht Frankfurt kündigt im Dezember die LG Eintracht Frankfurt die zwischen dem FSV Frankfurt der TSG Nordwest der Eintracht sowie der Turngemeinde bestand auf. Der Versuch unsere besten Trainer und Leichtathleten zur Eintracht zu locken, scheitert und unsere Leichtathleten gehen mit Ihrem langjährigen Abteilungsleiter Albert Junker seit dem wieder stolz Ihre eigenen Wege.
2021
Im Oktober 2021 haben wir es geschafft. Die neue Vereinshalle ist fertig gestellt. Durch die Einschränkungen und Beschränkungen der seit 2019 herrschenden Corona Pandemie, konnten 2020 die noch benötigten Gelder beschafft werden und der Innenausbau Anfang 2021 begonnen werden. Viele große und kleine Hürden mussten überwunden werden, aber schlussendlich steht den Abteilungen der Turngemeinde nun Ihre erste eigene Halle zur Verfügung. Immerhin hat der Verein die Pandemie, die noch immer herrscht, bis jetzt gut überstanden und der Mitgliederzulauf ist für manche Abteilung kaum zu bewältigen.